Recruitingfilm

Recruitingfilme oder auch Employer Branding Film

In letzter Zeit liest man immer wieder vom Fachkräftemangel (Beispiel1, Beispiel2) und Unternehmen die Ihre Stellen nicht besetzen können. Die Prognose, dass sich irgendwann die Bewerber die Unternehmen aussuchen und nicht umgekehrt, trifft aktuell zumindest in einigen Brachen ein. Viele Unternehmen fragen sich, wie kann ich neue Fachkräfte für mein Unternehmen begeistern? Eine Antwort auf diese Frage sind Recruitingfilme. Man kennt diese kurzen kreativen Videoclips aus dem Kino oder aus den sozialen Netzwerken.

Worauf kommt es bei einem Recruitingfilm an?

  1. Die Einzigartigkeit des Unternehmens muss innerhalb eines sehr kurzen Zeitfensters kommuniziert werden. Kinowerbespots sind meistens max. 30s lang. Im Gegensatz zum traditionellen Imagefilm sollte man also schnell „zum Punkt“ kommen. Auch Anzeigen auf Social Media lassen einem nicht viel Zeit die Botschaft zu transportieren (z.B.: YouTube nicht überspringbare Anzeigen: 15s, Instagram eine „Werbekarte“: 15s). Wird der Film nicht als Anzeige oder Kinowerbung geschalten, darf dieser auch mal etwas länger gehen.
  2. Die Zielgruppe des Videos ist sehr eng gefasst. Der Recruitingfilm spricht z.B.: potenzielle Azubis, Trainees oder Hochschulabsolventen an. Das hat den Vorteil, dass die Botschaft sehr zielgerichtet für eine Altersgruppe formuliert werden kann. Der Recruitingfilm kann dann genau in den Medien geschalten werden, wo die Zielgruppe auch unterwegs ist.

Worauf kommt es bei einem Recruitingfilm an? (Fortsetzung)

  1. Der Film muss im Gedächtnis bleiben. Recruitingfilme lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: Entweder sie sind sehr authentisch oder der Fokus liegt auf einer kreativen Storyline. Im authentischen Recruitingfilme kommen die aktuellen Mitarbeiter zu Wort und erzählen über die Arbeitsatmosphäre und die Vorteile ihres Arbeitgebers. Dies hinterlässt einen sehr glaubwürdigen Eindruck bei einem potenziellen Bewerber. Klassischer Weise ist diese Art des Films auch als Employer Branding Film bekannt. Beim zweiten Ansatz steht eine kreative Idee im Mittelpunkt. Man löst sich bewusst von der Realität und nimmt den Betrachter mit in eine Geschichte. Durch ein oder mehrere kreative Wendepunkte bleibt am Ende ein Schmunzeln auf den Lippen und eine positive Erinnerung im Kopf.

Welcher Ansatz der richtige ist hängt von der Zielgruppe und Ihrem Unternehmen ab. Sie spielen mit dem Gedanken einen Recruitingfilm zu produzieren? Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen den passenden Film.

Wir als Filmproduktion beraten Sie in allen Phasen der Produktion. Von der Konzeptphase (Idee) bis hin zur Realisierung des fertigen Films. Nehmen Sie ganz unkompliziert Kontakt zu uns auf.

Azubifilm der Sparkasse Hegau-Bodensee:

Recruitingfilm für eine Codingfirma im Schwarzwald: